osteopathisch-leben.de

Burnout und Osteopathie

Burnout und Osteopathie

Burnout und Osteopathie – eine therapeutische Konstellation, die längst noch nicht geläufig ist. Dabei führen steigende gesellschaftliche, berufliche oder auch private Herausforderungen und Stress im Allgemeinen verstärkt zum Phänomen Burnout. Viele Menschen sind dann auf der Suche, welcher Arzt ihnen helfen könnte. Ich persönlich würde mir wünschen, dass standardmäßig alle Menschen mit einem Burnout Syndrom auch zur Osteopathie gehen. Ob es Sinn ergibt, bei Burnout zum Osteopathen zu gehen und wie konkret die Osteopathie dabei unterstützen kann, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Was ist eigentlich ein Burnout?

Im Prinzip ist das Burnout ein Phänomen oder Syndrom. Ein Zustand von Erschöpfung, Gleichgültigkeit, Freudlosigkeit und Ausgebranntsein. So zumindest beschreiben es Betroffene.

In der am 22.1.2022 in Kraft getretenen ICD-11, also die 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) erscheint Burnout als Punkt im Kapitel 24. Dieses Kapitel 24 beschreibt Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen oder zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen. Unter dem Code QD85 wird Burnout erstmalig genauer und zwar wie folgt definiert:

Burnout ist ein Syndrom, das als Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz konzeptualisiert wird, der nicht erfolgreich bewältigt wurde. Es ist durch drei Dimensionen gekennzeichnet:

  • 1) Gefühle der Energieerschöpfung oder Erschöpfung
  • 2) Erhöhte mentale Distanz zur Arbeit oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Bezug auf die Arbeit
  • 3) Ein Gefühl der Ineffektivität und des Mangels an Leistung. Burnout bezieht sich speziell auf Phänomene im beruflichen Kontext und sollte nicht zur Beschreibung von Erfahrungen in anderen Lebensbereichen verwendet werden.

Die Entstehung von Burnout

Wer selbst einmal ein Burnout erlitten hat, kann rückblickend ganz sicher sagen, dass sich der als plötzlicher Totalausfall erlebte Zustand über längere Zeit aufgebaut oder entwickelt hat.

Im Prinzip kann man sagen, dass Burnout immer mit einer deutlich gesteigerten Aktionsbereitschaft einer Person beginnt. Hierhinein zählen verschiedenste Verhaltensweisen, welche unbewusst zur langsam aber stetigen Erschöpfung führen. Nicht „Nein“ sagen können, „sich beweisen“ wollen oder auch „keine Hilfe annehmen können“, sind ganz klassische Muster.

Befragt man Betroffene, erkennen sie sich absolut und ohne Widerrede darin wieder.

Hinzukommt die Eigenschaft, Erwartungen anderer möglichst schnell und korrekt zu erfüllen. Beim Burnout stellt sich das Gefühl ein, dies nicht mehr zu können. (Manchmal braucht die Erkenntnis Jahre – genau das ja auch nicht zu müssen. Denn es handelt sich lediglich um Erwartungen von anderen.) Das sind aber nicht die einzigen Ursachen, die eine Person in eine chronische Erschöpfung bringen können.

Auch permanenter Druck durch Angehörige, Bekannte oder Kollegen, fehlende Wertschätzung, ein Gefühl des Nicht-Genügens, mehr oder weniger subtile verbale oder auch körperliche Übergriffigkeiten sowie ein mangelndes Sicherheitsgefühl füllen die Palette an Möglichkeiten, die man durchaus auch noch weiter führen könnte.

Dieser verstärkte Aktionismus geht über kurz oder lang mit dem Beginn zunächst kompensierbarer Symptome einher. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Tinnitus, Beinschmerzen, Beckenschmerzen, Verdauungsstörungen, Konzentrationsstörungen – die Palette wäre deutlich noch erweiterbar. Dies sind übrigens erste Symptome, weshalb Menschen mittels Osteopathie versuchen, die Symptome zu lindern. Das es sich möglicherweise um erste Symptome eines Burnouts handelt, davon wollen ehrlich gesagt, die wenigsten was wissen.

Vielmehr wird an uns Behandler der Wunsch herangetragen, möglichst schnell wieder funktionieren zu können. Und genau hier beginnt sich die Maus in den Schwanz zu beißen, denn Gesundheit beginnt mit dem Verstehen und genau an diesem Punkt stehen die Fakten Burnout und Osteopathie im Widerspruch. Denn wer einzig im Funktionsmodus sprichwörtlich durch´s Leben rennt, möchte sich kaum Zeit nehmen zu verstehen, warum der Körper Symptome signalisieren könnte. In der Osteopathie ist uns jedoch eine ursachenbasierte Behandlung wichtig.

Das Burnout nimmt seinen Lauf

Aufopferndes Verhalten, gedeckelt unter dem Label: „Mir macht das aber alles Spaß…“ macht es nahezu unmöglich, dass der Körper in eine Form von Regeneration gerät. Selbst nachts wird gegrübelt oder Pläne geschmiedet. Das Antreibersystem Sympathikus hält das Körpersystem unter Dauerstress. Die Nebennieren, welche oberhalb der Nieren sitzen, produzieren die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol um die drei Wichtigsten zu nennen und von den Nebennieren aus gelangen diese Hormone über den Blutkreislauf in den gesamten Körper.

Das Eintreffen eines Stressors oder Stressfaktors auf den Körper, das daraufhin in Gang kommende Aktivierungssystem mit oben genannten Stresshormonen und das eigentlich wieder Runterfahren des Systems ist physiologisch und damit ganz gesund. Dies passiert viele Male pro Tag bei jedem von uns.

Problematisch wird es erst, wenn das System „nicht mehr runterkommt“ und genauso beschreiben es Betroffene. Sie finden abends keinen Schlaf und grundlegend spüren sie, dass Regeneration fehlt.

In dieser Phase setzt allerdings bei vielen das Phänomen der Leugnung der Symptome ein. „Ach – jeder hat doch mal Rückenschmerzen“  oder: „… die Fußschmerzen haben alle in meiner Familie“ – die eigenen Symptome werden gewissermaßen verdrängt beziehungsweise nicht als das bewertet, was sie sind. Symptome des eigenen Körpers. Darüberhinaus werden eigene Bedürfniss überhört und weiterhin die Bedürfnisse von anderen höher angehangen.

Und wie geht´s weiter?

Burnout und Osteopathie – lange wird es nicht so genannt

Sicherlich folgen weiterhin verzweifelt Versuche, die Symptome loszuwerden. Neben körperlichen Beschwerden setzen nun vielleicht auch Verhaltensänderungen ein. Manche Menschen ziehen sich sehr stark zurück. Andere flüchten sich in scheinbar hilfreichen Aktionismus, doch meistens nur kurz, denn der Erschöpfung ist dann irgendwann nichts mehr entgegenzusetzen.

Leeregefühle und Gefühle richtig tiefer emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung machen sich breit. Nicht selten ist das die Phase, wo Menschen einen Rehaaufenthalt nahegelegt bekommen und von diesem mit der Diagnose Depression zurückkehren.

Das ist dann häufig der gefühlte Hammer – letzendlich einfach nur physiologische Realität. Nach endlosem Auspowern melden irgendwann auch die Nebennieren eine Überlastungsanzeige. Nix geht mehr – wir können keine Stresshormone mehr produzieren. Das nennt man dann auch „Nebennierenerschöpfung“. Der Organismus kann durch die fehlenen Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol nicht mehr auf Kampf, Flucht oder Aktion vorbereitet werden und eine grundlegende Schwäche mit Phasen der Immobilität tritt ein. Kurzum: Die Leute können teilweise nicht mal mehr aus ihrem Bett aufstehen oder schaffen nur noch einen Bruchteil dessen, was früher möglich war.

Was kann die Osteopathie im Fall von Burnout leisten?

Wie ich eingehend schon schrieb: Burnout und Osteopathie werden nicht unmittelbar miteinander in Verbindung gebracht. Zunächst landen viele Leute beim Hausarzt und dann wahrscheinlich beim Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie.

Durch eigene Recherche oder vielleicht durch den Tipp von Bekannten landen Betroffene dann vielleicht in der Praxis für Osteopathie. Worum geht es dabei?

Ganz grundlegend natürlich, das massiv erschöpfte Körpersystem Stück für Stück auf ein besseres Niveau zu holen. In der Behandlung folgen wir den klassischen osteopathischen Prinzipien:

1. Struktur folgt der Funktion, beide interagieren miteinander und bedingen sich gegenseitig. In der Osteopathie bearbeiten wir den Körper strukturell um die Funktion jedes kleinen Teilbereichs des Körpers wieder herzustellen. Hier geht es nun um Entspannung verkrampfter Muskulatur, Lockerung von Fasziengewebe um damit Nerven und Blutgefäßen mehr Raum zu geben. Vor allem aber geht es um die Regulation im vegetativen Nervensystem. Weg vom ausschließlichen Kampf- und Fluchtverhalten – hin zu einer ausgeglichenen Körperphysiologie. Ein entscheidener Nerv ist hierbei der Vagusnerv, der auch als Ruhenerv bezeichnet wird. Mehr zu diesem Nerv und der eigenen Regulation habe ich in meinem Buch „Der Vagusnerv“ geschrieben (*).

2. Der Körper ist eine Einheit und er steht in Wechselwirkung zu seiner Umwelt. In der Osteopathie betrachten wir das Umfeld und beziehen dabei zum Beispiel Sportarten, Beziehungen, Alltagsverhalten, schädliche Glaubenssätze und die Ernährung in die Betrachtung mit ein. Dabei geht es in erster Linie um Bewusstwerdung des gesundheitsschädlichen Verhaltens – mitunter müssen andere Fachbereiche wie Ernährungsberater oder Psychologien hinzugezogen werden. Denn besonders nach Phasen langer Anspannung herrscht im Körper häufig ein Defizit an lebenswichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Um den kleinen Kraftwerken des Körpers, den Mitochondrien wieder Kraft zu geben, hilft vielen eine hochdosierte Mikronährstofftherapie.

3. Der Körper ist in der Lage sich selbst zu heilen – und in der Osteopathie versuchen wir zu erkunden, was es genau braucht, damit dies geschieht. Auch hier geht es darum, körperliche Spannungen zu normaliseren oder eben echte Ruhephasen zu etablieren, wenn genau das bisher für den Patient fremd war. Am Anfang dient allein die osteopathische Sitzung als Ruhe- und Erholungsphase. Aber Stück für Stück dürfen alte Gewohnheiten oder schädliche Lebensmuster über Board geworfen werden.

 

Ganz wichtig, falls du selbst betroffen bist:

Meinen Beitrag zum Thema hast du schnell gelesen – die Regeneration nach einem Burnout braucht einiges mehr an Zeit.

Nimm sie dir.

 

Burnout und Osteopathie passen insofern wunderbar zusammen, da die Osteopathie grundlegend eine regenerative Therapie ist. Und so lässt sich weder für die Diagnose Burnout, genau wie für keine andere Diagnose gesichert sagen, dass diese oder jene osteopathische Technik hilfreich ist. Vielmehr ist es das Gesamtkonzept, was auf eine gesündere Lebensweise abzielt.

Burnout-Prävention – dieser Weg endet nie

Und ganz egal, ob du bereits betroffen warst, bist oder dich völlig sicher fühlst, dass dir so etwas nie passieren könnte. Sorge vor – denn Burnout kann jeden von uns treffen. In dem Kontext geht es zum Beispiel darum, sich bewusst gegen bestimmte Situationen zu entscheiden. Warum das nicht nur für Therapeuten eine wichtige Angelegenheit ist, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Burnout und Osteopathie sind auch hier die Stichworte, denn als präventive Maßnahme eignet sich Osteopathie, damit das Körpersystem gar nicht erst in die totale Erschöpfung fällt. Vielen Menschen fällt das schwer, sich kleine Auszeiten zu gönnen oder sich einen Termin zu machen, wenn es doch gar nicht so schlimm ist. Aber wie ich es in der Praxis häufig sage: Osteopathie ist keine Wellness sondern knallharte Gesundheitsvorsorge und damit zu jeder Zeit gerechtfertigt.

 

Autorin: Sandra Hintringer

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert